5412 Jahre Vertrauen in Materialität – Prof. Dr. Markus Hilgert im Gespräch

Dr. Markus Hilgert, ordentlicher Professor für Assyrologie mit dem Schwerpunkt Sumerologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Sprecher des SFB 933 „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“ der DFG, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über Materialität und Präsenz der Schrift im alten Orient und über die Bedingungen und Konsequenzen, die das Vertrauen in die Materialität des Geschriebenen als soziale Praxis kennzeichnen.

Shownotes

#00:06:57# So sieht das Keilschriftzeichen für den Stern aus

#00:07:46# Informationen zu Uruk

#00:12:43# Beispiele für Keilschriftlisten; weitere BeispieleMarkus Hilgert, 2009: Von ‚Listenwissenschaft‘ und ‚epistemischen Dingen‘: Konzeptuelle Annäherungen an altorientalische Wissenspraktiken“. Journal for General Philosophy of Science 40/2, 277–309.

#00:16:33# Zur theoretischen Konzeption von Individualmedien siehe: Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien – Formen – Erwartungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 133ff.; 159ff.

#00:21:05# Zum Übergang von Oralität zur Literalität: Walter Ong, 1987: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen: Westdeutscher Verlag [1982: Orality and Literacy. The Technologizing of the Word. New York: Methuen]

#00:25:30# Zur medientheoretischen Differenzierung der Kommunikationsmedien siehe: Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien – Formen – Erwartungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 133ff.; 144ff.

#00:29:50# Zur stratifizierten Gesellschaften siehe: Niklas Luhmann, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurtr/M.: Suhrkamp. S. 678ff.

#00:30:45# Zur Idee der „imaginären Gemeinschaft“: Benedict Anderson, 1988: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt/M., New York: Campus [1983: Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London: Verso]

#00:37:25# Die Stele des Hammurapi

#01:00:00# Zu den Tschuringas, die Lévi-Strauss mit Urkunden vergleicht: Claude Lévi-Strauss, 1968: Das wilde Denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 280 [1962: La pensée sauvage. Paris: Plon]

#01:03:07# Auratische Präsenz bei Gumbrecht: Hans Ulrich Gumbrecht, 2004: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp

#01:09:08# Zu den Sinnwelten der Medienwirklichkeiten siehe: Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien – Formen – Erwartungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 313ff.

#01:10:23# Zum Begriff der „Aktanten“ bei Bruno Latour: z. B. Bruno Latour, 2007: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Aus dem Englischen von Gustav Roßler. Frankfurt/M.: Suhrkamp

#01:11:35# Hans-Jörg Rheinberger, 2006: Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Frankfurt/M.: Suhrkamp

#01:12:55# Niklas Luhmann zur Differenz von Medium und Form siehe: Niklas Luhmann, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurtr/M.: Suhrkamp. S. 195ff.

#01:14:30# Zum Affordanz-Begriff: z. B. Brian Bloomfield, Y. Latham, Theodore Vurdubakis, 2010: Bodies, technologies and action possibilities: when is an affordance? Sociology, vol. 44, no. 3. S.415-433.

#01:15:28# Fukasawa über Affordanz

#01:16:42# Zum Poststrukturalismus: z. B. Stephan Moebius, Andreas Reckwitz (Hg.), 2008: Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp

#01:23:30# So funktioniert „SIRI“ die „intelligente“ Sprachsteuerung für das iPhone laut Apple.

#01:23:40# Zur Funktionsweise des I-Nets als „Cloud„, als weltumspannendes Speichermedium.

#01:24:10# Zur „Turing Maschine„, die man auch schon mal aus Lego bauen kann und Jean-Paul Delahaye zu selbstreduplizierenden Automaten wie von John v. Neumann angedacht.

[alle Links aktuell Juli/August 2012]

 

 

Dauer 01:26:07

Folge direkt herunterladen

Dieser Eintrag wurde von dsd veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.